Anbieter:
Gesellschaft
für Systemische Arbeiten ISA GmbH & Co. KG
Institut
für Systemische Arbeiten ISA Chemnitz
Dipl.-Psych.
Matthias Freitag, Dipl.-Soz. Päd. Rita Freitag
Postanschrift:
Michaelstr. 37, 09116 Chemnitz
Institutsräume:
Janssenfabrik, Schlossstrasse
12,
09111
Chemnitz
Tel.
0371/900983 mobil 0178/8831110 Fax: 037181609035
e-mail: info@isa-chemnitz.de http://www.isa-chemnitz.de
Newsletter:
http://isa-chemnitz.de/News
Facebook:
https://www.facebook.com/ISAChemnitz/
Blog:
http://institut.isa-chemnitz.de/
Niederlassung in
Franken:
www.isa-franken.de
Veranstaltungen:
ISA-Weiterbildungen
1) Grundkurs Systemische Beratung
Systemisches Arbeiten für Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe (DGsP / DGfB)
Mit
der Vermittlung von systemischem Denken und systemischen Methoden wird die fachliche
Kompetenz der Teilnehmer*innen für die Arbeitsfelder "Hilfe zur
Erziehung" erweitert. Die Umsetzung systemischen Arbeitens in der
täglichen Berufspraxis wird prozessual begleitet.
- Görlitz, Hochschule Zittau-Görlitz, ab 22.03.2018
o
Mehr dazu: http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/2018ggk.pdf
o
Mehr unter: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsangebote/systemische-weiterbildungen/systemisches-arbeiten-2.html
-
Chemnitz, Institutsräume, ab 08.02.2018
o
Mehr dazu: http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/ISA%20Flyer_2018CGKII.pdf
-
Dresden, zentral an der Brühlschen Terrasse (Ausrichter ist das Norddeutsche
Institut für Kurzzeittherapie NIK Bremen/SG zertifiziert): ab 12.11.2018
2)
Systemische
KITA
Systemisch
Arbeiten in Krippe, Kita und Hort (DGsP/DGfB)
Systemische
Grundhaltung, methodisches Handwerkszeug und theoretische Vertiefungen können
Pädagoginnen und Pädagogen eine solide Grundlage bieten, um sich den wachsenden
Anforderungen und Aufgaben in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen
nachhaltig und fachlich gestärkt zu stellen.
- Görlitz, Hochschule Zittau-Görlitz, ab 06.02.2018
o
Mehr dazu:
http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/2018gki.pdf
-
Köln:
ASB ab 25.06.2018
o
Mehr unter:
http://institut.isa-chemnitz.de/wp-content/uploads/2017/10/ASB2018KITAKOELN.pdf
3) Fortgeschrittenen-Weiterbildung:
Systemisches Gesundheitscoaching (Görlitz)
Die Weiterbildung
versteht sich als Zusatzqualifikation für systemisch qualifizierte Berater*innen:
(Personen-)Beratung, Supervision und Coaching im Kontext „arbeitsbezogener
psychischer Gesundheitsschutz“. Ziel ist die Intervention auf der Ebene von
Personen. Deshalb werden die Schwerpunkte auf die personelle Sicht gelegt,
gleichwohl eine strukturelle Sicht (OE) als ebenso wichtig erachtet wird.
o
Mehr dazu:
http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/2018GECO.pdf
4) Fortgeschrittenen-Weiterbildung:
Systemische Mediation ("Zertifizierter Mediator/Zertifizierte
Mediatorin") (Görlitz)
Diese
Weiterbildung möchte Menschen mit gegenwärtigen oder zukünftigen
Mediationsaufgaben, Familienberater*innen / -therapeut*innen (Beratung
hochstrittiger Eltern), Supervisor*innen, Coaches, betriebliche und
zwischenbetriebliche Mediator*innen, Konfliktberater*innen, Berater*innen in
öffentlichen Einrichtungen, selbständige Berater*innen / selbständige
Mediator*innen ansprechen. Es werden systemische Grundlagen mit
Mediations-spezifischem Wissen nach geforderten Standards kombiniert.
-
Mehr dazu:
http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/2018MEDIAT.pdf
5) Fortgeschrittenen-Weiterbildung: Systemisch-lösungsorientierte
Kurzzeittherapie, Familientherapie und Beratung (in Kooperation mit NIK e.V.
als Ausrichter, DGsF/SG/DGsP)
Die
berufsbegleitende Weiterbildung ist eine seit Jahren gängige Praxis zur
Erweiterung der Qualifikation von Ärzte*innen, Psycholog*innen, Sozial-/Pädagog*innen und anderen Personengruppen, die in Tätigkeitsfeldern
der psychosozialen Versorgung arbeiten. Ziel ist unter anderem die Befähigung
zur therapeutischen Arbeit mit Einzelnen, Familien und anderen sozialen
Systemen in den unterschiedlichen Bereichen mit Prinzipien und Mitteln der
systemisch-lösungsorientierten Therapie wie die Vermittlung praxisrelevanten
Handlungswissens, um ziel-, ressourcen- und lösungsfokussiert zu arbeiten.
-
Neuer
Durchgang ab 8/2018
6) Fortgeschrittenen-Weiterbildung:
Systemische Supervision und Coaching (in Kooperation mit NIK e.V. als
Ausrichter, DGsF/SG/DGsP)
Diese
berufsbegleitende Weiterbildung wendet sich an Teilnehmer*innen, die zwischen
den Welten psychosozialen Handelns und wirtschaftlichen Denkens in Non-Profit-
und Profitorganisationen engagiert und konstruktiv Brücken schlagen, sowie ihre
jeweiligen Sichtweisen und Praxisfelder in kreativer Weise erweitern wollen, um
als Supervisor*innen und Coaches zu praktizieren.
-
Mehr unter:
https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsangebote/systemische-weiterbildungen/systemische-supervision-2.html
7) Systemische
Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung
Ziel
ist die Vermittlung allgemeiner und theoretischer Grundlagen der
Psychotraumatologie und Traumatherapie, Entstehung von Traumata und ihre
Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung für pädagogische Kontexte.
-
Mehr
unter: https://www.hszg.de/lebenslanges-lernen/weiterbildungsangebote/systemische-weiterbildungen/traumapaedagogik.html
-
Neuer
Durchgang ab 3/2018
8) Systemisches Arbeiten
in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Landesjugendamt
Sachsen)
Ziel ist die Reflektion
von systemischer „Komplementärberatung“, also der Kombination von Fachberatung
und „Nichtwissender“ Beratung im Kontext Kindertageseinrichtung für die
Zielgruppe KITA Fachberatung.
-
Mehr
unter: https://www.sms.sachsen.de/download/Verwaltung/lja_Fortbildungsprogramm_2018.pdf
-
Neuer
Durchgang ab 9/2018
ISA-Seminare
1)
ISA-Franken,
Antonia-Werr-Zentrum:
a.
Lösungsfokussierte
Gesprächsführung
b. Familienbrett – Hypnosystemisches Arbeiten
c.
Traumapädagogik
Mehr dazu: http://www.isa-chemnitz.de/Flyer/2017AWZ.pdf
2)
Lösungsfokussierte
Gesprächsführung (HS Zittau-Görlitz), ab 10.09.2018
Probleme zu lösen bzw.
Kolleg*innen dazu zu befähigen, Probleme lösungsfokussiert anzupacken, ist eine
wichtige Führungsaufgabe. Diese Kompetenz können Sie trainieren und in allen
beruflichen und privaten Bereichen anwenden. In der Weiterbildung
"Lösungsfokussierte Gesprächsführung" werden Methoden und Haltungen
aus der Kurzzeitberatung von Insoo Kim Berg und Steve
de Shazer vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre
Gespräche noch zieldienlicher zu gestalten.
Mehr unter: https://www.hszg.de/berufsbgl-weiterbildungen/loesungsorientierte-gespraechsfuehrung.html
3)
Viel
sind wir – Hypnosystemische Arbeit mit inneren Anteilen (am NIK in Bremen), am
05. & 06.04.2018
«Seiten»
in uns melden sich immer wieder zu Wort. «Seiten», die
gute
Gründe haben und für achtenswerte Bedürfnisse stehen können, die uns stärken jedoch
auch schwächen können: z.B. abwerten und unter Druck setzen. Diese «Seiten»
treten in innere Dialoge oder Diskussionen oder
kämpfen
gar miteinander. Je nachdem, wie wir diese inneren Gespräche oder Diskussionen
gestalten, welchen Raum und Dialog wir den «Seiten» intrapsychisch und
interaktionell im Beratungsprozess anbieten, verändert sich unser Erleben und
Verhalten. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, wie mit diesen
Anteilen bei Klient*innen und auch bei Berater*innen umgegangen werden kann.
4)
Kreatives
beraterisches und therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen (HS
Zittau-Görlitz), ab 07.05.2018
Pädagogische
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe benötigen oft kreative
Herangehensweisen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um den
Herausforderungen gerecht zu werden.
In
dieser Weiterbildung werden den Teilnehmenden kreative Methoden für die Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen für unterschiedlichste Kontexte kennenlernen und
somit die pädagogischen Möglichkeiten für ein professionelles, effektives
Arbeiten erweitern.
Mehr unter: https://www.hszg.de/berufsbgl-weiterbildungen/kreatives-beraterisches-und-therapeutisches-arbeiten.html
5)
Systemische
Gesprächsführung mit Jugendlichen – Basics der Schulsozialarbeit
(ISA-Institutsräume Chemnitz)
Ausführlich werden Haltungen und
Methoden der systemisch-lösungsfokussierten Gesprächsführung vorgestellt und geübt.
Dabei werden entwicklungspsychologische Grundlagen und Beziehung- wie
Familientherapeutische Konzepte mit einbezogen.
am 16. & 17.04.2018
i. Mehr dazu: http://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/upload/thumbs/Syst.PDF
am 24. & 25.09.2018
ii.
Mehr dazu: http://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/upload/thumbs/II%20Syst.PDF
6)
Alfons
Aichinger: Das Werben des kleinen Löwen“ –
psychodramatische Teilearbeit mit Tierfiguren bei Kindern im
Trennungs-/Scheidungskonflikt, 24. & 25.08.2018 in Chemnitz
Trennung und Scheidung gehören
für Kinder und Jugendliche zu den kritischsten Lebensereignissen, die sie so
sehr belasten, dass
sie alle zur Verfügung stehenden
Ressourcen benötigen. Meist sind aber Eltern in dieser Situation selbst so
belastet, dass sie nicht angemessen auf ihre Kinder reagieren können. Inhalt
des Seminars ist, wie in dieser konfliktreichen Situation mit der Methode des
Kinderpsychodramas auf spielerische Weise die Bedürfnisse und Reaktionen der
Kinder und Jugendlichen im Sinne der Teilearbeit thematisiert werden können.
Mehr
dazu: http://institut.isa-chemnitz.de/wp-content/uploads/2017/10/Workshop-Alfons-Aichinger_.pdf
ISA-Inhouse-Angebote
1) Kreatives
beraterisches und therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Der Begriff Kreativität
geht auf das lateinische Wort creare zurück, was so
viel bedeutet wie „etwas neu schöpfen, etwas erfinden, etwas erzeugen,
herstellen“. Der Begriff enthält als weitere Wurzel das lateinische „crescere“, das „geschehen
und wachsen“ bedeutet.
Im kreativen Schaffensprozess tritt oft ein besonderer Bewusstseinszustand –
eine Art Trance – auf, der als Flow (Fließen)
bezeichnet wird. Dieser
Zustand ist zugleich konzentriert und dissoziativ. Dies wird als Grundlage in
der Weiterbildung anhand vielfältiger Zugänge und Methoden für das Arbeiten mit
Kindern und Jugendlichen erlebt, reflektiert und für die eigene „Werkzeugkiste“
erweitert.
Mehr dazu: http://www.isa-chemnitz.de/SYSTA-KREA/SYSTA-KREA.pdf
2) Systemisch-vorurteilsbewusstes
Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Wahrgenommene
Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind prägend für unser Miteinander. Ob im
Alltäglichen oder professionell-pädagogisch*psychologischen Kontext, bewegen
sich Fachkräfte wie alle Menschen zwischen verschiedenen Normen, Maßstäben und
Zugehörigkeiten. Dieses Seminar möchte an bisherige Erfahrungen und Ideen der
Teilnehmenden anknüpfen und zu einem systemisch-ressourcenorientierten Blick
beitragen. Wie kann demzufolge Vielfalt in den Arbeitskontexten ermöglicht und
gelebt werden – unter der Prämisse: Was macht uns gleich, was macht uns
besonders?
Mehr dazu: http://www.isa-chemnitz.de/SYSTA-VOBA/SYSTA-VOBA.pdf